Lohrheidestadion Wattenscheid

Lohrheidestadion Wattenscheid

Das Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid ist modernstes Leichtathletikstadion in NRW und Eventbühne für kulturelle Großevents. Das Stadion der sogenannten „Kategorie 1A“ entspricht nach dem Umbau den Anforderungen der FISU und ist Austragungsstätte für nationale und internationale Sportereignisse.

Der multifunktionale Veranstaltungsort wurde großzügig umgebaut. Alle insgesamt knapp 16.500 Steh- und Sitzplätze sind nun überdacht, die Westtribüne ist neu errichtet worden und hat einen Lounge-Bereich für bis zu 800 Gäste erhalten. Auf dem gesamten Stadionareal sind zusätzliche Parkplatz- und Aufstellflächen geschaffen worden, eine neue Freilufthalle sowie eine neue Leichtathletik-Trainingsanlage Typ B ist entstanden und der Umkleidebereich an der Turnhalle Lohrheidestraße neu gebaut. Hinter der Südtribüne sorgt eine Schallschutzwand dafür, dass die Anwohner von der Geräuschkulisse bei Veranstaltungen nicht gestört werden.

Die Stadt Bochum hat mit Beginn des Planungsprozesses ein nachhaltiges, regeneratives Energiekonzept erarbeitet. So ist bspw. das Dach der Haupttribüne begrünt worden und eine Photovoltaik-Anlage mit ausreichender Kapazität für den Eigenverbrauch geplant. Des Weiteren wurde die statische Auslegung aller Tribünendächer für eine sukzessive Erweiterung der PV-Flächen vorgenommen. Die Wärme- und Kälteversorgung wird mittels Geothermie sichergestellt.

Das Lohrheidestadion ist ein zentraler Austragungsort in der Rhein-Ruhr-Region für die FISU World University Games 2025.

Auftraggeber
Stadt Bochum

assmann gruppe
Projektsteuerung

Architektur
Hellmich Unternehmensgruppe / HPP Architekten

Bilder
Stadt Bochum

Lohrheidestadion Wattenscheid
Lohrheidestadion Wattenscheid
Lohrheidestadion Wattenscheid
Lohrheidestadion Wattenscheid

Mehr zu unseren Leistungen in diesem Projekt: