LWL-Verwaltungsgebäude Münster

LWL-Verwaltungsgebäude Münster

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nutzte die attraktive, ca. 6.500 m² große Freifläche an der Fürstenbergstraße in Münster für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Tiefgarage und reagierte damit auf seinen wachsenden Flächenbedarf. Zusammen mit den Bestandsgebäuden, angeführt vom LWL-Landeshaus, wurde durch den L-förmigen Neubau die offene Blockrandbebauung komplettiert. Sie bildet mit den im Innenhof fortgeführten Grünanlagen den neuen „LWL-Campus“.

Der Neubau setzt einen neuen Akzent im städtebaulichen Kontext. Auf Wunsch der Stadt Münster nimmt die Fassade Bezug auf das historische Landeshaus. Mit rotbraunem Klinker, beigen Gesimsen und beigen Einfassungen der achsbezogen angeordneten Fenster folgt sie einer klassischen Gliederung. Ihren Abschluss findet die Fassade im rotbraunen Ziegeldach und setzt durch den seidenmatten Glanz der kupferfarbenen Gauben besondere Akzente.Die durchgehende Gaube des Ratssaals ermöglicht großzügige Ausblicke auf den Campus und stellt eine Sichtverbindung zum Landeshaus her. Auf den hofseitigen Dachflächen wurden zur Erzeugung regenerativer Energie gruppenartig PV-Module in die Dachflächen integriert.

Gleichermaßen schafft das fünfgeschossige Gebäude auf einer Nutzungsfläche von ca. 3.300 m² Platz für 165 moderne und zukunftsgerechte Arbeitsplätze. Es gibt technisch hochmoderne Projekt- und Besprechungsräume sowie Kommunikationsboxen für vertrauliche Gespräche. Coffee-Points laden zum Austausch in entspannter Atmosphäre ein. Die offenen und flexibel nutzbaren Büroflächen werden von den mit Bauaufgaben betrauten Referaten, einigen Stabsstellen sowie von der Dezernats- und Betriebsleitung genutzt. Ergänzend sind im Dachgeschoss ein Konferenzbereich mit offenem Foyer, klimatisierte Seminarräume sowie der große, bis zu 130 Personen fassende Ratssaal untergebracht.

Im Untergeschoss befindet sich die ca. 2.200 m² große, frei belüftete Tiefgarage. Sie verfügt über helle und freundliche Stellplätze für 76 Pkw und 36 Fahrräder sowie über Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. In den Freianlagen befinden sich weitere 25 Pkw- und 58 Fahrradstellplätze. Anteilig und effizient wurden die haustechnischen Anlagen im Untergeschoss sowie im Dachstuhl des Satteldaches untergebracht. Auf Teilen der Tiefgarage wurde ein Retentionsdach mit intensiver Dachbegrünung ausgeführt. Das Herzstück des LWL-Campus bildet die fortgeführte Grünanlage, die mit dem Neubau einen hochwertigen Abschluss findet und als teilöffentlicher Park genutzt werden kann.

Auftraggeber
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL)

assmann gruppe
Generalplanung (Objektplanung, Tragwerksplanung, Technischen Ausrüstung, Baumanagement), BIM

Architektur
assmann architekten

Bilder
Roland Borgmann Fotografie

LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster
LWL-Verwaltungsgebäude Münster