Wettbewerb zur Gestaltung des neuen Psychiatriecampus am Universitätsklinikum entschieden Jury wählt überzeugendste Konzepte aus

Bauherr Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Niederlassung Rhein-Main
assmann Projektsteuerung
Bild assmann gruppe
Der Psychiatriecampus des Universitätsklinikums Frankfurt soll umfassend modernisiert werden, um den steigenden Flächenbedarf zu decken.
Derzeit stehen etwa 11.500 m² Nutzfläche zur Verfügung, benötigt werden jedoch rund 20.000 m². Im ersten Bauabschnitt sollen zwei Neubauten mit insgesamt 6.400 m² entstehen. Der Erweiterungsbau im südlichen Bereich der Gartenanlage des Elsaesser-Baus wird vier Stationen der Erwachsenenpsychiatrie beherbergen. Im zweiten Neubau im südöstlichen Bereich des Grundstücks wird das Autismustherapie- und Frühförderzentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie untergebracht. Die Baukosten trägt das Land Hessen und liegen im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Das historische Haus 93, entworfen von Martin Elsaesser, einem der bekanntesten Architekten des „Neuen Bauens in Frankfurt“, wird ebenfalls saniert. Es beherbergt derzeit die Erwachsenenklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und steht unter Denkmalschutz. Das 1998 errichtete Haus der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird ebenfalls in die Planung einbezogen.
Mit einem interdisziplinären Wettbewerb suchten die Verantwortlichen in den vergangenen Monaten nach (Landschafts-)Architekten und Planungsbüros. Das Ziel: Die besten Ideen für die Entwicklung eines Konzepts für den ersten Bauabschnitt sowie für die langfristige Gestaltung des gesamten Psychiatriecampus. Die Jury entschied sich für das Konzept des Architekturbüros CODE UNIQUE Architekten GmbH und des Landschaftsarchitekturbüros RSP Freiraum GmbH aus Dresden. Den zweiten Preis gewann das Frankfurter Architekturbüro schneider + schumacher Städtebau GmbH in Zusammenarbeit mit GINA Barcelona Architects und WGF Objekt Landschaftsarchitekten GmbH aus Nürnberg. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von 124.500 Euro und 74.500 Euro.
Das assmann-Team am Standort Frankfurt ist mit der Projektsteuerung beauftragt.
Eine Ausstellung aller eingereichten Arbeiten findet vom 15.04.2025 bis 11.05.2025 im Atrium des Planungsdezernates der Stadt Frankfurt statt.