Kühlen in neuer Dimension: Wie NORDFROST mit funktionaler Leistungsbeschreibung Maßstäbe setzt

Bauherr NORDFROST GmbH&Co.KG
assmann Generalplanung
Architektur assmann architekten
Bild NORDFROST
Die NORDFROST-Unternehmensgruppe zeigt mit der Erweiterung ihres Logistikzentrums in Wesel, wie funktionale Leistungsbeschreibung komplexe Bauprojekte effizient und zukunftsorientiert umsetzen kann. Im Rahmen ihrer Expansionsstrategie vertraute das Unternehmen erneut auf die Expertise der assmann gruppe. Diese übernahm als Generalplaner die Objekt- und Tragwerksplanung, die technische Ausrüstung sowie die funktionale Leistungsbeschreibung.
Im Mittelpunkt des Projekts standen Tiefkühlhallen im XXL-Format mit beeindruckenden Maßen von 35 mal 100 Metern. Die Anforderungen waren hoch: maximale Energieeffizienz, präzise gesteuerte Temperaturzonen und eine reibungslose Logistik mussten miteinander vereint werden.
Die assmann gruppe übersetzte diese komplexen Anforderungen in klare, funktionale Vorgaben. Sie bildeten die Grundlage für eine wirtschaftliche und technisch ausgereifte Umsetzung durch den Generalunternehmer.
Ein zentrales Element der externen Planung war die hochkomplexe Kältetechnik, die sowohl im zentralen Maschinenhaus als auch auf den Dachflächen installiert wurde. Von dort aus wird die Temperatur über ein verzweigtes Rohrleitungssystem gesteuert, überwacht und verteilt – effizient und präzise. Die assmann gruppe bringt in diesem Bereich, auch in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern, langjährige Erfahrung und spezialisiertes Know-how ein, das gemeinsam kontinuierlich weiterentwickelt wurde.
Besondere Aufmerksamkeit galt der Gebäudehülle, die für Temperaturbereiche von Plusgraden bis -24 °C auf höchste Luftdichtheit ausgelegt ist. Diese Maßnahme minimiert Energieverluste und sichert einen wirtschaftlichen Betrieb. Auch im Gründungsbereich wurden spezielle Lösungen umgesetzt: Flächenheizungen mit Temperaturfühlern verhindern Frostschäden und damit potenzielle statische Probleme.
Der Hallenboden erfüllt höchste Anforderungen an Ebenheit gemäß DIN-Norm. Minimale Toleranzen sind entscheidend, damit automatisierte und manuell geführte Fahrzeuge sicher auf den Bewegungsflächen agieren und die integrierten Schienensysteme dauerhaft funktionieren. Auch an den LKW-Docks wurde sorgfältig geplant: Spezielle Docksysteme mit aufblasbaren Dichtungen verhindern Temperaturverluste beim Andocken – ein wichtiger Beitrag zur lückenlosen Kühlkette.
Das Projekt wurde vom ersten Spatenstich bis zur Übergabe begleitet – für die gemeinsame Qualitätssicherung im Sinne des Auftraggebers und zur Unterstützung des Generalunternehmers.
Mit diesem Projekt zeigt NORDFROST, wie durchdachte Planung und funktionale Leistungsbeschreibung selbst anspruchsvollste Anforderungen in der Kältelogistik erfolgreich umgesetzt werden können: effizient, nachhaltig und zukunftsweisend.