Ennepe-Ruhr-Kreis modernisiert Berufskolleg Witten

Bauherr Ennepe-Ruhr-Kreis, Schadstoffsanierung
assmann Generalplanung, Inventarisierung, Möblierung, Umzugsmanagement
Architektur BKS Architekten GmbH
Bild assmann gruppe
Der Ennepe-Ruhr-Kreis modernisiert den Campus des Berufskollegs Witten grundlegend. Er sorgt damit für bessere Lern- und Arbeitsbedingungen für rund 3.000 Schülerinnen und Schüler sowie 150 Lehrkräfte. Neben der schadstoff- und brandschutztechnischen Sanierung der Bauteile A bis D wird das Werkstattgebäude (Bauteil E) durch eine Aufstockung erweitert.
Den Auftakt der Sanierungsmaßnahmen bildete die Schadstoffsanierung der Gebäude aus den 1950er bis 1970er Jahren. Im Anschluss begann die Umsetzung in fünf Bauabschnitten. Die Arbeiten an den Bauteilen D, B und E sind bereits abgeschlossen und fanden zwischen 2020 und 2024 statt. Vor der Erweiterung des Werkstattgebäudes Bauteil E mussten zunächst Hohlräume im Erdreich mit 1.400 m³ Füllmaterial geschlossen werden – ein Relikt des Kohleabbaus aus dem 18. Jahrhundert.
Seit Ende April 2025 ist auch Bauteil C wieder in Betrieb. Neben der geplanten Sanierung wurde dort zusätzlich die Tragwerkkonstruktion im Bereich der Rippendecken instand gesetzt. Der Hauptkomplex entlang der Husemannstraße erstreckt sich über 90 Meter. Da die Bauarbeiten im laufenden Schulbetrieb stattfinden, wurde auf dem Parkplatz eine dreigeschossige Containeranlage als Übergangslösung eingerichtet.
Im Zuge der Sanierung werden die Gebäude nicht nur brandschutztechnisch ertüchtigt, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Haustechnik - einschließlich der Trinkwasserinstallation, der Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie der Aufzüge - werden modernisiert. Auch die Raumakustik und Oberflächen erhalten eine zeitgemäße Überarbeitung. Die Haupteingänge werden barrierefrei gestaltet, Fachräume und die Versammlungsstätte mit Cafeteria neu organisiert. In den Bauteilen B, D und A werden die Fenster erneuert und mit elektrisch steuerbaren Sonnenschutzanlagen ausgestattet. Alle Unterrichtsräume erhalten digitale Tafelsysteme, und auf dem Dach von Bauteil E wurden Photovoltaikanlagen installiert.
Der letzte Bauabschnitt betrifft Bauteil A, das derzeit schadstoffentkernt wird. Ab September 2025 übernimmt die assmann gruppe die weiteren Sanierungsarbeiten. Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist nach aktuellem Stand für das erste Quartal 2027 geplant.
Die assmann gruppe ist nicht nur für die Generalplanung verantwortlich, sondern auch für die Inventarisierung, Möblierung und das Umzugsmanagement.