Ehemalige Johannesschule in Hiltrup saniert – denkmalgeschützt und klimafreundlich
Ehemalige Johannesschule in Hiltrup saniert

Bild Roland Borgmann Fotografie

Pünktlich zum Schuljahresbeginn zieht die Paul-Gerhardt-Schule in das umfassend sanierte Gebäude der ehemaligen Johannesschule in Hiltrup – ein Ort, der moderne Lernräume mit aktiver Klimapolitik verbindet. Der erste Bauabschnitt ist damit abgeschlossen. Die Stadt Münster hat das denkmalgeschützte Gebäude umfassend saniert und in einen zeitgemäßen Lernort verwandelt. Entstanden sind unter anderem eine Mensa, eine Aula, zusätzliche Klassenräume, Ganztagsbereiche und ein großzügiger Mehrzweckraum.

Während der Unterricht bereits im neuen Gebäude läuft, beginnt nun der Umbau des bisherigen Schulgebäudes der Paul-Gerhardt-Schule. Die Fertigstellung ist innerhalb eines Jahres geplant. Anschließend zieht die Clemensschule vorübergehend in die Johannesschule um, damit auch ihr Gebäude klimafreundlich modernisiert werden kann. Die Bezirksvertretung Hiltrup hat dem geänderten Ablauf Ende August zugestimmt.

Die Stadt legt bei der Sanierung besonderen Wert auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Geplant sind eine neue Dämmung der Außenwände, eine Fassade aus Recyclingklinkern und Fenster, die im Sommer für angenehme Temperaturen sorgen. Ergänzt wird das Konzept durch moderne Lüftungssysteme, außenliegenden Sonnenschutz, eine neue Dachdämmung und eine Photovoltaikanlage. Der erwartete Stromertrag liegt bei rund 40.000 kWh/a, die CO₂-Emissionen sollen um mehr als 20 to sinken. Auch der Eingangsbereich erhält ein neues Gesicht. Insgesamt lassen sich durch die energetischen Maßnahmen weitere 40.000 kWh/a Wärme einsparen. Konzipiert und begleitet wird die Sanierung vom Architekturbüro Heupel GmbH.

Der nächste Bauabschnitt startet voraussichtlich im dritten Quartal 2026. Bis zu den Sommerferien 2027 soll die Sanierung der Clemensschule abgeschlossen sein. Danach kehrt sie in ihr modernisiertes Gebäude zurück. Die Paul-Gerhardt-Schule wird künftig dauerhaft beide Gebäude nutzen und perspektivisch zu einer vierzügigen Grundschule erweitert.