Spatenstich für Feuerwehrzentrum in Usingen
Spatenstich für Feuerwehrzentrum in Usingen

Bauherr Stadt Usingen
assmann Projektsteuerung
Architektur Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB
Bild Lengfeld & Wilisch, Architekten PartG mbH

In Usingen hat der Bau des neuen Feuerwehrzentrums in der Weilburger Straße offiziell begonnen. Mit dem symbolischen Spatenstich setzten Projektsteuerin Kristine Kalvane vom Standort Frankfurt sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung, Feuerwehr und weiteren Projektbeteiligten ein klares Zeichen für Fortschritt und die Bedeutung moderner Infrastruktur im Brand- und Katastrophenschutz.

Bereits im Mai war die Feuerwehr Usingen in eine Interimsunterkunft umgezogen, nachdem das alte Gebäude durch die Firma Moses abgerissen worden war. Der Neubau eröffnet nun ein neues Kapitel: Neben der Feuerwehr Usingen werden künftig auch der Zweckverband Feuerwehrtechnische Dienste, die Kreisatemschutzstrecke des Hochtaunuskreises sowie das technische Dienstleistungszentrum für die Feuerwehren der vier Kommunen Usingen, Neu-Anspach, Wehrheim und Grävenwiesbach moderne Räume für Ausbildung, Technik und Einsatzbereitschaft nutzen.

Die Zeremonie verdeutlichte die breite Unterstützung des Projekts. Für den Zweckverband Feuerwehrtechnische Dienste nahmen drei der vier Bürgermeister sowie alle Stadtbrandinspektoren teil – ein starkes Signal für gemeinsames Engagement und regionale Zusammenarbeit.

Das Bauvorhaben ist anspruchsvoll: Während der Bauarbeiten laufen die betroffenen Einrichtungen weiter. Zugleich gilt es, die Interessen der Nachbarschaft und verschiedener Nutzergruppen zu wahren. Die Planung machte zusätzliche Maßnahmen notwendig.

Der Neubau wird an die Heizzentrale der Hochtaunusklinik angebunden und über eine Übergabestation im Untergeschoss des Bestandsgebäudes Bauhof in das Nahwärmenetz integriert. Zusätzlich bezieht das Energiekonzept die Heizungsanlage des benachbarten Bauhofs ein.