Neubau der Feuer- und Rettungswache II: Erster Bauabschnitt übergeben
Erster Bauabschnitt in Solingen-Ohligs übergeben

Bauherr Stadt Solingen
assmann Machbarkeitsstudie, Projektsteuerung
Architektur PLANUNGXGRUPPE
Bild Tim Oelbermann

Mehr Platz, moderne Technik und nachhaltige Energie – die neue Feuer- und Rettungswache II in Solingen-Ohligs ist einen großen Schritt weiter: Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen. Die Schlüsselübergabe unter Anwesenheit von Projektmanager Daniel Reck markiert den offiziellen Abschluss dieser Bauphase und den Start der nächsten Etappe des Großprojekts, das Teil des „Masterplans 2030“ zur Modernisierung der städtischen Feuerwehrinfrastruktur ist.

Das neue dreistöckige Gebäude bietet auf rund 3.400 m² moderne Arbeitsbedingungen für Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienst. Vorgesehen sind fünf Stellplätze für Einsatzfahrzeuge der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes sowie fünf Stellplätze für die Freiwillige Feuerwehr. Hinzu kommen Werkstätten, Schulungsräume und eine Atemschutzübungsstrecke für realitätsnahe Trainings.

Die Stadt setzt auf Nachhaltigkeit: Wärmepumpen, Photovoltaikanlage, begrünte Dächer und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und E-Bikes gehören zur Ausstattung.

Ab Mitte November zieht die Berufsfeuerwehr vorübergehend in den Neubau ein. Auch zwei Rettungswagen und ein Fahrzeug des Malteser Hilfsdienstes werden dort stationiert. Parallel beginnt der Abriss des Altbaus an der Brunnenstraße, um Platz für den zweiten Bauabschnitt zu schaffen. Dessen Fertigstellung ist für Anfang 2028 geplant. Dann wird die Wache vollständig umziehen – inklusive der Löscheinheit 1 und der Atemschutzwerkstatt.

Die assmann gruppe verantwortet die Machbarkeitsstudie und die Projektsteuerung. Sie sorgt dafür, dass Termine, Kosten und Qualität stimmen und die komplexen Anforderungen der Feuerwehr umgesetzt werden. 

Mit dem Neubau investiert Solingen in Sicherheit und Klimaschutz – und schafft eine der modernsten Feuerwachen der Region.