Teamplayer Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle. Das gilt auch für die Bauwirtschaft. Um die wachsenden Anforderungen bei der Umsetzung von Bauprojekten umzusetzen und dabei zu ressourcenschonenden, ökonomischen und komfortablen Lösungen zu kommen, sollten alle Beteiligten möglichst früh interdisziplinär zusammenarbeiten.

Bianca Wiemer
Über die Autorin

  
Dipl.-Ing. Architektin Bianca Wiemer hat nach ihrem Studium an der TU Dortmund als wissenschaftliche Angestellte an den Lehrstühlen Technische Gebäudeausrüstung und Bauphysik sowie Baubetrieb und Bauprozessmanagement gearbeitet, bevor sie 2004 zu assmann wechselte. Neben ihrer Tätigkeit in den Bereichen Facility Management und der Technischen Ausrüstung leitet sie seit 2007 das interdisziplinäre assmann Kompetenzfeld Energie und Nachhaltigkeit. Sie ist Lehrbeauftragte für Green Building an der TU Dortmund, Mitglied im Normenausschuss DIN 18960 „Nutzungskosten im Hochbau“, DGNB-Auditorin und BNB-Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (STI).

Bis in die 1990er-Jahre hinein spielte das Thema Nachhaltigkeit auf Deutschlands Baustellen lediglich eine untergeordnete Rolle. Das hat sich mittlerweile geändert. Inzwischen stehen Bauherren bei der Umsetzung ihrer Projekte einer wachsenden Anzahl an klimapolitischen, gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen gegenüber, die alle zu koordinieren sind. Das betrifft nicht nur die immer kürzeren Innovationszyklen im Bereich der Gebäudetechnik, sondern umfasst auch die zahlreichen Klima-, Konjunktur- und Förderprogramme sowie neue, sich verschärfende gesetzliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Energiebedarfe, Dämmstandards und Komfortkriterien – von der Energieeinsparverordnung (EnEV) über das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) bis hin zu Nachhaltigkeitszertifikaten.

Immer häufiger wird uns deshalb gleich zu Beginn einer Zusammenarbeit die Frage gestellt, welche Nachhaltigkeitsaspekte für das jeweilige Projekt sinnvollerweise oder verpflichtend zu berücksichtigen sind und was dies dann zu welchem Zeitpunkt für das Projekt und die Projektbeteiligten konkret bedeutet. Mit welchem Mehraufwand ist also beispielsweise zu rechnen, wenn ein Gebäude nach bestimmten energetischen Standards geplant wird? Welche Termine müssen eingehalten werden, wenn eine Zertifizierung angestrebt wird? Und welche Experten müssen zusätzlich hinzugezogen werden, um anstehende Berechnungen und Messungen durchzuführen?

Um diese und ähnliche Fragen objektspezifisch zu beantworten und dabei zu möglichst ressourcenschonenden und ökonomischen Lösungen zu kommen, die gleichzeitig einen hohen Komfort für die Nutzer ermöglichen, ist es unserer Erfahrung nach sinnvoll, die Entwicklung, Planung und Steuerung nachhaltiger Gebäudekonzepte und Projekte von Beginn an im gemeinsamen Dialog umzusetzen. Das gilt insbesondere bei komplexen Aufgaben, die möglichst frühzeitig im interdisziplinären Team mit klar definierten Schnittstellen bearbeitet werden sollten. Denn nur wenn alle Planungsbeteiligten von Anfang an miteinbezogen werden, lassen sich Projektrisiken wie Nachbeauftragungen, Beauftragungslücken, Kostensteigerungen, Terminverzögerungen oder gestörte Prozesse minimieren und optimale Ergebnisse erzielen.

Zu den wichtigsten interdisziplinären Aufgaben, die Bauherrn, Projektentwickler, Projektsteuerer und (Fach-)Planer möglichst früh gemeinsam besprechen sollten, zählen aus unserer Sicht vor allem die Vertragsgestaltung bzw. die Klärung von Verantwortlichkeiten und Schnittstellen sowie die Festlegung auf ein geeignetes Energie- und Technikkonzept. Ausgehend von der jeweiligen Planungsaufgabe lässt sich so eine optimal auf den jeweiligen Kontext zugeschnittene, dabei energieeffiziente und ressourcenschonende Lösung mit optimierter Anlagenkonzeption und mit verstärktem Einsatz erneuerbarer Energien entwickeln, die gleichzeitig auch Aspekte wie Automation, Inbetriebnahme und Monitoring berücksichtigt. Eine wichtige Rolle spielen außerdem die Wahl von nachhaltigen, dauerhaften, schadstoffarmen und möglichst recyclingfähigen Materialien sowie die Umsetzung eines behaglichen, hygienischen und barrierefreien Innenraumkonzeptes mit hohem Nutzerkomfort. Ebenfalls berücksichtigt werden muss schließlich auch die Wirtschaftlichkeit eines Objektes, die nicht zuletzt auch durch die Lebenszykluskosten sowie durch die Umnutzungsfähigkeit bzw. Nachrüstbarkeit des Gebäudes mitbestimmt wird.

Um die verschiedenen Aspekte zur Nachhaltigkeit reibungsfrei umsetzen zu können, sollte schon zu Beginn der Planung thematisiert werden, ob und für welche Aufgaben die Expertise weiterer Spezialisten benötigt wird. Je nach Projektumfang und angestrebter Lösung kann es sich dabei um Energieberater, Nachhaltigkeitsberater (Auditoren oder Sachverständige), um Produkt- und Materialberater oder um Bauchemiker handeln. Zur Lösung komplexer Fragestellungen und zur Nachweisführung ist es außerdem immer häufiger erforderlich, externe Zusatzleistungen wie Simulationen, Messungen, Fachgutachten bezüglich des Standortes oder weitere Leistungen zur Inbetriebnahme, zur Betriebsoptimierung oder zum Monitoring in die Budgetplanung mit einzukalkulieren.

Um die aufgezählten Aspekte effizient, transparent und wirtschaftlich umzusetzen und optimal in den Planungsprozess zu integrieren, empfehlen wir, Risiken, Termine, Kosten und Raumbedarfe bereits im Rahmen der Projektentwicklung und Bedarfsplanung zu besprechen und dabei generell auch die Vertragsgestaltung mitzubedenken. Ähnliches gilt für (General-)Planungsteams und für das Projektmanagement: Auch hier sollten Nachhaltigkeitsaspekte von Beginn an in allen Leistungsphasen auf der Agenda stehen und frühzeitig im interdisziplinären Team mit klar definierten Schnittstellen bearbeitet werden, um die Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualität zu gewährleisten. 

In unserem Blog informieren wir stets über aktuelle Themen aus der Branche.
Folgen Sie künftigen Beiträgen und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Anmeldung Newsletter

Mehr zu: